Skip to content

OPTIONALE HARDWARE

eDSB-III

Der eDSB-III ermöglicht aktiven Lastausgleich in Wohngebäuden, sowohl an Standorten mit als auch ohne eigene Energieerzeugung, z. B. durch Photovoltaik-Module. Die Hauptfunktion besteht darin, das Auslösen des Haupt-LS-Schalters durch das Laden eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge zu verhindern.  

Es besteht aus einem dreiphasigen Energiemessgerät mit drei daran befestigten geteilten Spulen, die bequem um die Zuleitung Ihrer Elektroinstallation geklemmt werden können. Das Messgerät kommuniziert über Modbus mit der Ladestation.   

In Kombination mit der Benutzer-App* von Enovates können Sie sogar festlegen, dass nur dann geladen wird, wenn Ihre PV-Module genügend Strom erzeugen, oder dass die zulässige Ladezeit basierend auf dem Gesamtstromverbrauch des Hauses begrenzt wird, anstatt nur eine Strombegrenzung festzulegen (gültig ab Firmware-Version 2.10).  

*Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Rastertypen Einschränkungen gelten können  

Produktübersicht

Einfache Installation in jedem Netz, Montage auf DIN-Schiene mit geteilter Spule

Bidirektionale Energieflusserkennung in Echtzeit für eine optimale Energieüberwachung

Erzielen Sie ultimative grüne E-Mobilität in Kombination mit Enovates Ladegeräten

Minimieren Sie die Netznutzung und sparen Sie Stromkosten

Am besten geeignete Lösung bei 3×230 VAC („Delta“) Netztyp ohne N

Anwendung

Typische Verwendung ist ein Einfamilienhaus mit einer eigenständigen Ladestation.

Der Einsatz in kleinen Ladestationen ist ebenfalls möglich, bis zu 80 A. Der eDSB-III wird dann an den Master angeschlossen, der ihn als Eingang für den Lastausgleich innerhalb der Ladestation nutzt.

Der eDSB-III speichert die Messdaten in Modbus-Registern, die dann von der Ladestation abgerufen werden können. Dort wird anhand der Daten entschieden, wie viel Strom ein Elektrofahrzeug erhalten darf, damit der Hauptsicherungsschalter nicht auslöst. So kann beispielsweise nachts, wenn der Eigenverbrauch niedrig ist, das Elektrofahrzeug die meiste Energie erhalten, während beim Kochen nur eine begrenzte Menge an Energie zur Verfügung steht.

Die eDSB-III ist vier Module breit (DIN 43880) und wird im Schaltschrank montiert. Sie sollte vorzugsweise über ein STP-Kabel mit der Ladestation verbunden werden.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Kombinationen zwischen Netztyp, Ladestationsanschluss und ob nur eine Strombegrenzung möglich ist (= Schutz des Hauptsicherungsschalters vor dem Auslösen) oder ob auch eine Leistungsbegrenzung möglich ist (= Optimierung des Energieverbrauchs).

Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = single phase
Current Limit: Yes
Power limit: Yes
Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = three phase
Current Limit: Yes
Power limit: Yes
Grid type = three phase DELTA
Charging station connection = single phase
Current Limit: Yes (*)
Power limit: Yes (*)
Grid type = single phase
Charging station connection = single phase
Current Limit: Yes
Power limit: Yes

(*) In einem 3×230-Netz wird der höchste gemessene Installationsstrom zur Bestimmung des zulässigen Ladestroms herangezogen, da nicht bekannt ist, zwischen welchen Leitungen das Ladegerät installiert ist. Dies kann dazu führen, dass der für das Ladegerät verfügbare Strom geringer ist als der maximal zulässige.

Kompatible Produkte

Die eDSB-III ist mit der Single Wallbox, der PRO-Serie, Trapezium Compact und Trapezium XL kombinierbar.

Herunterladen & Links