Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

OPTIONALE HARDWARE
eDPB
Das eDPB ermöglicht den aktiven Lastausgleich in Wohngebäuden, sowohl an Standorten mit als auch ohne eigene Energieerzeugung, z. B. durch Photovoltaik-Module. Die Hauptfunktion besteht darin, das Auslösen des Hauptschalters durch das Laden des Elektrofahrzeugs zu verhindern.
Es handelt sich um ein kleines, auf einer DIN-Schiene montierbares Gerät, das über den P1-Anschluss Daten vom Smart Meter empfängt.
In Kombination mit der Benutzer-App* von Enovates können Sie sogar festlegen, dass nur dann geladen wird, wenn Ihre PV-Module genügend Strom erzeugen, oder dass die zulässige Ladezeit basierend auf dem Gesamtstromverbrauch des Hauses begrenzt wird, anstatt nur eine Strombegrenzung festzulegen (gültig ab Firmware-Version 2.10).
*Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Rastertypen Einschränkungen gelten können
Produktübersicht
Einfache Installation in Haushaltsnetzanlagen auf DIN-Schiene, Kommunikation über die P1-Schnittstelle des digitalen Zählers.
Bidirektionale Energieflusserkennung in Echtzeit für eine optimale Energieüberwachung
Holen Sie sich ultimative grüne E-Mobilität in Kombination mit der Enovates-Benutzer-App.
Minimieren Sie die Netznutzung und sparen Sie Stromkosten
Anwendung
Typische Verwendung ist ein Einfamilienhaus mit einer eigenständigen Ladestation.
Der Einsatz in kleinen Ladestationen ist ebenfalls möglich. Die eDPB wird dann mit dem Master verbunden, der sie als Eingang für den Lastausgleich innerhalb der Ladestation nutzt.
Der eDPB speichert die P1-Informationen in Modbus-Registern, die dann von der Ladestation abgerufen werden können. Dort wird anhand der Daten entschieden, wie viel Strom ein Elektrofahrzeug erhalten darf, damit der Hauptsicherungsschalter nicht auslöst. So kann beispielsweise nachts, wenn der Eigenverbrauch niedrig ist, das Elektrofahrzeug die meiste Energie erhalten, während beim Kochen nur eine begrenzte Menge an Energie zur Verfügung steht.
Das eDPB ist ein Modul breit (DIN 43880) und wird im Schaltschrank montiert. Es sollte vorzugsweise über ein gepanzertes Twisted Pair-Kabel mit Beilaufdraht an die Ladestation angeschlossen werden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Kombinationen zwischen Netztyp, Ladestationsanschluss und ob nur eine Strombegrenzung möglich ist (= Schutz des Hauptsicherungsschalters vor dem Auslösen) oder ob auch eine Leistungsbegrenzung möglich ist (= Optimierung des Energieverbrauchs).
Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = single phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |
Grid type = three phase STAR (WYE)
Charging station connection = three phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |
Grid type = three phase DELTA
Charging station connection = single phase | Current Limit: Yes (*)
Power limit: Yes (*) |
Grid type = single phase
Charging station connection = single phase | Current Limit: Yes
Power limit: Yes |
(*) Möglich, aber bei Einspeisung ins Netz suboptimal, da von einem P1-basierten Smart Meter nur Wirkleistungen gemeldet werden.

Kompatible Produkte
Die eDPB ist mit derSingle Wallbox, der PRO-Serie, Trapezium Compact und Trapezium XLkombinierbar.
Es kann mit digitalen Zählern verbunden werden, die das P1-Protokoll gemäß DSMR4.2 oder höher (NL) und eMUCS basierend auf dem zuvor erwähnten DSMR (BE) verwenden.